Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 9. März 2022
Ragnar Kruse
AI for Hamburg GmbH
Neuer Jungfernstieg 5
20354 Hamburg, Deutschland
Vertretungsberechtigte Personen:
Ragnar Kruse
E-Mail-Adresse:
Impressum:
https://www.aistartuphub.com/impressum/
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Dauer der Aufbewahrung von Daten im Bewerber-Pool in Monaten:
6 Monate
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend “Befragungen”) werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewilligt haben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer objektiven Umfrage.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Der AI.STARTUP.HUB Hamburg fördert das erfolgreiche Wachstum von AI Startups in Norddeutschland mit einem unternehmerischen Ansatz unter Einbeziehung des gesamten AI-Ecosystems im Norden, das führende Startup- und AI-Akteure mit Wirtschaft, Lehre und Forschung verbindet.
Adresse:
AI for Hamburg GmbH, Neuer Jungfernstieg 5, 20354 Hamburg, Deutschland
E-Mail-Adresse:
info@aistartuphub.com
Telefon:
+49 40 2482 2851
Christine focuses on supporting individuals and companies in communication and leadership. She consults on and accompanies development processes. At the same time, she is employed as a consultant at Tutech Innovation GmbH and is involved in international projects. She believes in asking good questions and adding creative value through broadened perspectives. She holds a PhD in chemistry and works as a certified business coach and mediator. WIthin science and research, consulting, IT, port logistics,chemistry, social work, TECH she helps individuals and clients to grow personally and professionally.
—
Christine konzentriert sich auf die Unterstützung von Einzelpersonen und Unternehmen in den Bereichen Kommunikation und Führung – sie berät und begleitet Entwicklungsprozesse. Gleichzeitig ist sie als Beraterin bei der Tutech Innovation GmbH angestellt und in internationale Projekte eingebunden. Sie glaubt daran, gute Fragen zu stellen und so durch erweiterte Perspektiven einen kreativen Mehrwert zu schaffen. Sie ist promovierte Chemikerin und arbeitet als zertifizierter Business Coach und Mediatorin. In den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Beratung, IT, Hafenlogistik, Chemie, Sozialarbeit und TECH hilft sie Einzelpersonen und Kunden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
John is an experienced investment and finance expert in the development of innovative technology companies and corporations in digital transformation. With 25 years of experience in the digital and technology environment, he advises companies on how to successfully invest in startups to drive innovation, digital transformation and growth. As a long-standing managing director of the investment holding company Axel Springer Digital, John Lange was jointly responsible for building the successful investment portfolio of Axel Springer, one of the pioneers of digital transformation. Before that, he supported the international expansion of the e-commerce software company Intershop, whose IPO he accompanied. He completed his doctorate on innovation controlling at Leuphana University Lüneburg.
—
John ist ein erfahrener Investitions- und Finanzexperte für die Entwicklung innovativer Technologieunternehmen und Konzerne im digitalen Wandel. Mit 25 Jahren Erfahrung im digitalen und technologischen Umfeld berät er Unternehmen, wie sie erfolgreich in Startups investieren können, um Innovation, digitale Transformation und Wachstum voranzutreiben. Als langjähriger Geschäftsführer der Beteiligungsholding Axel Springer Digital war John Lange mitverantwortlich für den Aufbau des erfolgreichen Beteiligungsportfolios von Axel Springer, einem der Pioniere der digitalen Transformation. Zuvor unterstützte er die internationale Expansion des E-Commerce-Softwareunternehmens Intershop, dessen Börsengang er begleitete. Er promovierte zum Thema Innovationscontrolling an der Leuphana Universität Lüneburg.
Martin Mahn is CEO of Tutech Innovation GmbH and of Hamburg Innovation GmbH, two knowledge and technology transfer companies owned by and serving the majority of Hamburg’s institutions of higher education and research. He is – among other positions – an Executive Board member of the Business Angels Network Elbeweser and of Der Wirtschaftsverein – a platform for businesses in Hamburg’s southern metropolitan region. Martin Mahn was CEO of Humboldt-Innovation GmbH, the private-sector knowledge and technology transfer arm of Humboldt-Universität, Berlin and lectured in Innovation Management at the Berlin School of Economics and Law. He held a number of senior management roles in the Display Optic Lighting Division of OSRAM AG. Martin Mahn studied biology at Freie Universität Berlin and Hebrew University of Jerusalem as well as Environmental Management at Berlin School of Economics and Law. As a Design Thinker he loves creational techniques and intrapreneurship.
—
Martin Mahn ist Geschäftsführer der Tutech Innovation GmbH und der Hamburg Innovation GmbH, zwei Wissens- und Technologietransfergesellschaften der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Er ist unter anderem Vorstandsmitglied des Business Angels Netzwerks Elbeweser und des Wirtschaftsvereins – einer Plattform für Unternehmen in der südlichen Metropolregion Hamburg. Martin Mahn war Geschäftsführer der Humboldt-Innovation GmbH, dem privatwirtschaftlichen Wissens- und Technologietransfer der Humboldt-Universität zu Berlin, und lehrte Innovationsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er war in verschiedenen leitenden Funktionen in der Display Optic Lighting Division der OSRAM AG tätig. Martin Mahn studierte Biologie an der Freien Universität Berlin und der Hebrew University of Jerusalem sowie Umweltmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Als Design Thinker liebt er Kreativitätstechniken und Intrapreneurship.
Petra is founder of AI.HAMBURG, AI Invest and vice-chairwoman of Hamburg@work, responsible for international activities. Previously she was co-founder and CAO of Smaato. Petra is a pioneer in the mobile industry. She is one of the first women in the world to establish a mobile company in 2005 and to grow Smaato into one of the largest independent mobile companies in the world and the largest independent Global Mobile Ad and RTB Exchanges with headquarters in San Francisco and offices in New York, Hamburg, Singapore and Shanghai. Prior to her mobile career, she was a pioneer in e-commerce.
—
Petra ist Gründerin von AI.HAMBURG, AI Invest und stellvertretende Vorsitzende von Hamburg@work, zuständig für internationale Aktivitäten. Zuvor war sie Mitgründerin und CAO von Smaato. Petra ist eine Pionierin in der Mobilfunkbranche und eine der ersten Frauen weltweit, die 2005 ein Mobilfunkunternehmen gründete und Smaato zu einem der größten unabhängigen Mobilfunkunternehmen der Welt und der größten unabhängigen Global Mobile Ad und RTB Exchanges mit Hauptsitz in San Francisco und Büros in New York, Hamburg, Singapur und Shanghai ausbaute. Vor ihrer Karriere in der Mobilfunkbranche war sie eine Pionierin im E-Commerce.
Ragnar is CEO & co-founder of AI.HAMBURG, AI.FUND and CEO of AI Invest GmbH. Previously, he was CEO and co-founder of Smaato. From 2005 to 2019, he grew Smaato into the leading global real-time mobile advertising platform with 250+ employees, which he sold to a public company. As a serial entrepreneur with over 30 years of experience in IT, Ragnar Kruse knows and understands the unique challenges of bringing new technologies to market. In both the US and Europe, he built several companies from inception to IPO.
—
Ragnar ist CEO und Mitbegründer von AI.HAMBURG, AI.FUND und CEO der AI Invest GmbH. Zuvor war er CEO und Mitgründer von Smaato. Von 2005 bis 2019 baute er Smaato zur weltweit führenden mobilen Echtzeit-Werbeplattform mit über 250 Mitarbeitern aus, die er an eine Aktiengesellschaft verkaufte. Als Serienunternehmer mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der IT kennt und versteht Ragnar Kruse die einzigartigen Herausforderungen bei der Markteinführung neuer Technologien. Sowohl in den USA als auch in Europa hat er mehrere Unternehmen von der Gründung bis zum Börsengang aufgebaut.
Uve is the Founder, CEO and Mastermind of the Exponential Innovation Institute. His research, numerous field trips to Silicon Valley and China, and his experiments on exponentiality in Europe led to the development of the Five Exponential Principles. He has been advising numerous organizations on innovation and digitalization for many years. As a Design Thinking Expert, Agile Coach and Scrum Master, he brings his knowledge to the development of organizations and projects. He is particularly distinguished by his broad scientific expertise, as evidenced by his extensive studies and doctorate, as long-time CEO of the HSBA Hamburg School of Business Administration and SQUARE Innovation HUB, as a close advisor to the Stifterverband for the advancement of science, and as an initiator of numerous new educational models.
—
Uve ist der Gründer, CEO und Mastermind des Exponential Innovation Institute. Seine Forschungen, zahlreiche Exkursionen ins Silicon Valley und nach China sowie seine Experimente zur Exponentialität in Europa führten zur Entwicklung der 5 Exponentialprinzipien.
Seit vielen Jahren berät er zahlreiche Organisationen in Sachen Innovation und Digitalisierung. Als Design Thinking Experte, Agile Coach und Scrum Master bringt er sein Wissen in die Entwicklung von Organisationen und Projekten ein. Er zeichnet sich besonders durch seine breite wissenschaftliche Expertise aus, die er durch sein umfangreiches Studium und seine Promotion, als langjähriger Geschäftsführer der HSBA Hamburg School of Business Administration und des SQUARE Innovation HUB, als enger Berater des Stifterverbandes für die Wissenschaft und als Initiator zahlreicher neuer Bildungsmodelle unter Beweis stellt.
David Küstner is co-founder and Managing Director of Synergeticon GmbH, where he is in charge of project acquisition, product development as well as the acquisition of funding for public research projects. David has years of experience developing and deploying AI-based assistance systems in the automotive and aerospace industries, as well as building digital twins in cities. Technologically, David specializes from AI based image, 3D data and time series processing to the development of cognitive robotic systems. Furthermore, David brings best-practice experience in all steps of startup creation, from financing and organizational development to legal issues.
—
David Küstner ist Mitgründer und Geschäftsführer der Synergeticon GmbH und führt den Bereich der Projektakquise, die Produktentwicklung sowie die Fördermittelakquise von öffentlichen Forschungsprojekten. David bringt jahrelange Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Einführung von KI-basierten Assistenzsystemen im Bereich der Produktion in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im Aufbau von digitalen Stadtzwillingen mit. Technologisch hat sich David im Bereich der KI basierten Bild-, 3D und Zeitreihendatenverarbeitung bis hin zur Entwicklung von kognitiven robotischen Systemen spezialisiert.
Weiterhin bringt David best-practise Erfahrungen im Bereich aller Schritte der Startupgründung mit, von Finanzierungsthemen und Organisationsentwicklung bis hin zu rechtlichen Themen mit.
How do I use AI in my business model? How do I automate processes in sales, marketing, and services and take the customers’ experience to a new level? And how do I get my teams excited about all of this? Tim Cortinovis offers answers, challenges, and inspires. He brings cutting-edge technologies and businesses together to show what makes sense in your business. Since 2011 Tim is a globally renowned international keynote speaker and advisor in the field of the use of AI and automation in sales and marketing. After his master’s in language and literature he held various responsible positions in international sales and marketing. Among his happy clients are companies such as Siemens, Arvato, Avaya, ING, Citrix, and Corel.
—
Tim Cortinovis gibt Antworten, fordert heraus und inspiriert. Er bringt Spitzentechnologien und Unternehmen zusammen, um zu zeigen, was in ihrem Unternehmen Sinn macht. Seit 2011 ist Tim Cortinovis ein weltweit anerkannter internationaler Keynote-Speaker und Berater auf dem Gebiet des Einsatzes von KI und Automatisierung in Vertrieb und Marketing. Nach seinem Master in Sprach- und Literaturwissenschaften war er in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen im internationalen Vertrieb und Marketing tätig. Zu seinen zufriedenen Kunden zählen Unternehmen wie Siemens, Arvato, Avaya, ING, Citrix und Corel.
Wie kann ich KI in meinem Geschäftsmodell einsetzen? Wie automatisiere ich Prozesse in Vertrieb, Marketing und Service und bringe das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau? Und wie kann ich meine Teams für all das begeistern? Du kannst sicher sein, dass Tim die Antwort auf diese Fragen finden wird.
Gunnar is a consultant for business strategies, marketing, and storytelling. For AI.HAMBURG he acts as an advisor for marketing and content tasks. Gunnar trains startups on powerful positioning, compelling storytelling, and the effective sales pitch. You can also count on him for finding solutions within innovation & change management, go-to-market strategies, and content development. If you face a challenge within the Food & FMCG sector, production & engineering, press & media, logistics, or sustainability, ask him for specific industry insights.
—
Gunnar ist Berater für Unternehmensstrategien, Marketing und Storytelling. Für AI.HAMBURG ist er als Berater für Marketing- und Content-Aufgaben tätig. Gunnar trainiert Startups in den Bereichen starke Positionierung, überzeugendes Storytelling und effektives Verkaufsgespräch. Du kannst auch auf ihn zählen, wenn es darum geht, Lösungen in den Bereichen Innovations- und Change-Management, Go-to-Market-Strategien und Content-Entwicklung zu finden. Wenn du vor einer Herausforderung in den Bereichen Lebensmittel & FMCG, Produktion & Technik, Presse & Medien, Logistik oder Nachhaltigkeit stehst, frage ihn nach spezifischen Branchenkenntnissen.
Holger is the Intellectual Property Manager at Tutech Innovation GmbH. Over the last seven years, he gained extensive experience in the protection of intellectual property rights and patent exploitation with a special focus on deep tech products and services.
He supports startups and future founders within the product development process, teaches the best strategies to secure technological uniqueness and successful patenting, and lays the foundation for competitive positioning and differentiation. For differentiated, case-related, and individual advice, you can count on him.
—
Holger ist Intellectual Property Manager bei der Tutech Innovation GmbH. In den letzten sieben Jahren sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und der Patentverwertung mit einem besonderen Fokus auf Deep-Tech-Produkte und -Dienstleistungen. Er unterstützt Startups und angehende Gründerinnen und Gründer im Produktentwicklungsprozess, vermittelt die besten Strategien zur Sicherung der technologischen Einzigartigkeit und erfolgreichen Patentierung und legt den Grundstein für eine wettbewerbsfähige Positionierung und Differenzierung. Für eine differenzierte, fallbezogene und individuelle Beratung kannst du auf ihn zählen.
Ingo is a Co-Founder of AI.FUND and Founder and Managing Director of IBHO Management and ADI Innovation. He is fascinated by the innovative possibilities of digital technologies, and how they can be implemented quickly and successfully through Ecosystems. There are three major themes in his career: Innovation, Digital Technologies, and Ecosystems. For the past 8 plus years, he has been particularly involved with the topic of Artificial Intelligence and Machine Learning, how it gives rise to innovative solutions and the strategic importance of collaboration, strategic partnerships and ecosystems. Ingo advises enterprises, startups and the public sector on the implementation of digital transformation and applications of AI, fosters investments in European AI startups and promotes the transfer and use of AI in companies in Hamburg and Northern Germany. In 2020 he has been nominated by the German government as a Member of the Global Partnership on AI (GPAI), where he advances the topics of innovation & commercialization of AI with experts from 20 countries. Since 2020 he supports the German Federal Agency for disruptive Innovations (SPRIN_D) as an expert in AI. Since 2018 he supports the German Government in the development of the German AI Strategy.
—
Ingo ist Mitbegründer von AI.FUND und Gründer und Geschäftsführer von IBHO Management und ADI Innovation. Er ist fasziniert von den innovativen Möglichkeiten digitaler Technologien und wie diese durch Ökosysteme schnell und erfolgreich umgesetzt werden können. Es gibt drei Hauptthemen in seiner Karriere: Innovation, digitale Technologien und Ökosysteme. Seit über 8 Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit dem Thema Künstliche Intelligenz und Machine Learning, wie daraus innovative Lösungen entstehen und welche strategische Bedeutung Kollaboration, strategische Partnerschaften und Ökosysteme haben. Ingo berät Unternehmen, Startups und die öffentliche Hand bei der Umsetzung der digitalen Transformation und Anwendungen von KI, fördert Investitionen in europäische KI-Startups und unterstützt den Transfer und Einsatz von KI in Unternehmen in Hamburg und Norddeutschland. 2020 wurde er von der Bundesregierung zum Mitglied der Global Partnership on AI (GPAI) ernannt, wo er mit Experten aus 20 Ländern die Themen Innovation & Kommerzialisierung von KI vorantreibt. Seit 2020 unterstützt er die deutsche Bundesagentur für disruptive Innovationen (SPRIN_D) als Experte für KI. Seit 2018 unterstützt er die Bundesregierung bei der Entwicklung der Deutschen KI-Strategie.
Heidrun accompanied numerous IPOs during the first German start-up wave at the end of the 1990s and helped to establish one of today’s leading German investor relations agencies as a board member. Today, she advises companies from start-ups to blue chips as an executive advisor in capital market transactions and transformation processes and is a Designing Your Life Certified Coach (Stanford). As a mentor and business angel, she accompanies national and international start-ups and accelerators and is co-host of the “EQUALIZER-DER Gründerinnen-Podcast”.
—
Während der ersten deutschen Start-up-Welle Ende der 1990er Jahre begleitete Heidrun zahlreiche Börsengänge und baute als Vorstandsmitglied eine der heute führenden deutschen Investor Relations Agenturen mit auf. Heute berät sie Unternehmen vom Start-up bis zum Blue Chip als Executive Advisor bei Kapitalmarkttransaktionen und Transformationsprozessen und ist Designing Your Life Certified Coach (Stanford). Als Mentorin und Business Angel begleitet sie nationale und internationale Start-ups und Acceleratoren und ist Co-Moderatorin des “EQUALIZER-DER Gründerinnen-Podcast”.
Malte is a coach and consultant on the topic of mindful founding. Through his doctorate in innovation management and his experience as a yoga and meditation teacher, he combines expertise in both areas. He supports founders in developing innovative ideas, integrating them into a sustainable business model, and successfully taking care of their own well-being during their start-up. More information is available at mindfulstartup.school and in his book “The Mindful Startup”.
—
Malte ist Coach und Berater zum Thema “Achtsames Gründen”. Durch seine Promotion im Innovationsmanagement und seine Erfahrung als Yoga- und Meditationslehrer vereint er Expertise in beiden Bereichen. Er unterstützt Gründerinnen und Gründer dabei, innovative Ideen zu entwickeln, diese in ein tragfähiges Geschäftsmodell zu integrieren und sich erfolgreich um das eigene Wohlbefinden während der Gründung zu kümmern. Weitere Informationen findest du unter mindfulstartup.school und in seinem Buch “The Mindful Startup”.
Anselm works as AI project manager at the Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). In his work, he uses his knowledge to help advance the introduction of artificial intelligence in various projects. He has a master’s degree in computer science with a specialization in artificial intelligence, which makes him a good contact for questions about algorithms and the application of AI. In addition, he has a bachelor’s degree in mathematics and is therefore also available for questions related to mathematics. In the past, Anselm has conducted research at various research institutes on autonomous driving and the application of AI in traffic. His special focus is on all kinds of machine learning algorithms as well as evolutionary algorithms.
—
Anselm arbeitet als KI-Projektmanager am Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Bei seiner Arbeit setzt er sein Wissen ein, um die Einführung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Projekten voranzutreiben. Er hat einen Master-Abschluss in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, was ihn zu einem guten Ansprechpartner für Fragen zu Algorithmen und der Anwendung von KI macht. Darüber hinaus hat er einen Bachelor-Abschluss in Mathematik und steht daher auch für mathematische Fragen zur Verfügung. In der Vergangenheit hat Anselm an verschiedenen Forschungsinstituten zum autonomen Fahren und zur Anwendung von KI im Verkehr geforscht. Sein besonderer Fokus liegt auf allen Arten von Algorithmen des maschinellen Lernens sowie auf evolutionären Algorithmen.
Pascal has a German diploma in business engineering (Diplom-Wirtschaftsingenieur) and has been working at the intersection of business and technology ever since. After his studies, Pascal worked as a strategy consultant. In an academic leave of absence, Pascal did his Ph.D. at the University of Cambridge on the topic of using Deep Learning and NLP to extract supply chain maps from text. After the Ph.D., Pascal re-joined the strategy consultancy – this time as part of the Advanced Analytics team of EY-Parthenon. In June 2022, Pascal joined ARIC as AI Manager. During his time in the UK, Pascal co-founded multiple startups, i.a. one commercializing the idea of the Ph.D. research.
—
Pascal hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur und arbeitet seither an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie. Nach seinem Studium arbeitete Pascal als Strategieberater. In einer akademischen Auszeit promovierte Pascal an der University of Cambridge zum Thema der Nutzung von Deep Learning und NLP zur Extraktion von Supply Chain Maps aus Texten. Nach der Promotion kehrte Pascal in die Strategieberatung zurück – dieses Mal als Teil des Advanced Analytics Teams von EY-Parthenon. Im Juni 2022 kam Pascal als AI Manager zu ARIC. Während seiner Zeit im Vereinigten Königreich war Pascal Mitbegründer mehrerer Start-ups, unter anderem eines, das die Idee seiner Doktorarbeit kommerzialisierte.
Werner works as a digital enabler at Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), i.e. he paves the way for companies and organizations to use artificial intelligence. As a computational linguist, Werner has a focus on Natural Language Processing and is also interested in the creative use of AI in culture and media. For the practical implementation of AI projects, Werner uses his background as a media manager, consultant and software developer. As a former start-up founder, he is also familiar with topics such as bootstrapping, early-stage financing and strategic investments from both an internal and external perspective.
—
Werner arbeitet als Digital Enabler am Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), d.h. er ebnet Unternehmen und Organisationen den Weg zur Nutzung von künstlicher Intelligenz. Als Computerlinguist hat Werner einen Schwerpunkt auf Natural Language Processing und interessiert sich auch für den kreativen Einsatz von KI in Kultur und Medien. Für die praktische Umsetzung von KI-Projekten nutzt Werner seinen Hintergrund als Medienmanager, Berater und Softwareentwickler. Als ehemaliger Start-up-Gründer ist er zudem mit Themen wie Bootstrapping, Frühphasenfinanzierung und strategischen Investitionen aus interner und externer Sicht vertraut.
Markus is the Innovation Manager at Tutech Innovation GmbH. Within the last two years, he gained extensive experience in the protection of intellectual property rights and patent exploitation with a special focus on deep tech products and services.
He supports startups and future founders within the product development process, teaches the best strategies to secure technological uniqueness and successful patenting, and lays the foundation for competitive positioning and differentiation. For differentiated, case-related, and individual advice, you can count on him.
—
Markus ist Innovationsmanager bei der Tutech Innovation GmbH. In den letzten zwei Jahren sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und der Patentverwertung mit einem besonderen Fokus auf Deep-Tech-Produkte und -Dienstleistungen. Er unterstützt Startups und angehende Gründerinnen und Gründer im Produktentwicklungsprozess, vermittelt die besten Strategien zur Sicherung der technologischen Einzigartigkeit und erfolgreichen Patentierung und legt den Grundstein für eine wettbewerbsfähige Positionierung und Differenzierung. Für eine differenzierte, fallbezogene und individuelle Beratung kannst du auf ihn zählen.
Stefanie Mager, M.A. is a consultant for brands and marketing communications. At the beginning of her career, she was employed in large companies. As a result, she understands what you can look out for to stand out positively to customers as a potential service provider. Since 2012, she has been supporting B2B and service companies with her company Stefanie Mager Brand Consulting (www.stefaniemager.com). Working together, she has learned how to pitch company profile and offer content not in technical language and from the provider’s perspective, but to address customers’ level of knowledge, requirements and potential concerns to be considered as a problem solver. In addition, Stefanie is a lecturer at various universities of applied sciences: She can provide you with models that you can use to develop content on your own. Overall, you can ask Stefanie for advice if you are looking for assistance in preparing decision memos and elevator pitches for new clients.
—
Stefanie Mager, M.A. ist Beraterin für Marken und Marketingkommunikation. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war sie in großen Unternehmen beschäftigt. Dadurch versteht sie, worauf ihr achten könnt, um bei Kunden als potenzieller Dienstleister positiv aufzufallen. Seit 2012 unterstützt sie mit ihrer Firma Stefanie Mager Brand Consulting (www.stefaniemager.com) B2B- und Dienstleistungsunternehmen. In der Zusammenarbeit hat sie gelernt, wie Unternehmensprofil und Angebot inhaltlich nicht in der Fachsprache und aus der Perspektive des Anbieters gepitcht, sondern auf Kenntnisstand, Anforderungen und mögliche Besorgnisse von Kunden eingehen können, um als Problemlöser in Frage zu kommen. Darüber hinaus ist Stefanie an unterschiedlichen Fachhochschulen als Dozentin tätig: Sie kann Euch Modelle an die Hand geben, anhand derer Ihr Inhalte eigenständig erarbeiten könnt. Insgesamt könnt Ihr Stefanie um Rat fragen, wenn Ihr Unterstützung dabei sucht, Entscheidungsvorlagen und Elevator Pitches für neue Kunden vorzubereiten.
With his own legal practice, Jan Schnedler has been a leading lawyer for technology transfer and startup law for years. He is co-founder and Chief Legal Officer at the Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). He has written the books “Startup Law” as well as the books from the series German Startup law “Managing Director”, “German IP Law for Startups”, “Employment Law for Startups” and is co-author of the book “How artificial intelligence shapes our lives”. He therefore combines extensive experience in AI and the legal matters of startups. He is also an arbitrator at the Czech Arbitration Court and the Asian Domain Name Dispute Resolution Centre and is a certified data protection officer since 2011. He also teaches at various universities and has founded several startups.
—
Jan Schnedler ist mit seiner eigenen Kanzlei seit Jahren einer der führenden Anwälte für Technologietransfer und Startup-Recht. Er ist Mitgründer und Chief Legal Officer des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Er hat die Bücher “Startup Recht” sowie die Bücher “Managing Director”, “German IP Law for Startups”, “Employment Law for Startups” aus der englischen Reihe German Startup Law geschrieben und ist Mitautor des Buches “Wie künstliche Intelligenz unser Leben prägt”. Damit vereint damit umfangreiche Erfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz und den rechtlichen Belangen von Startups.
Er ist außerdem Schiedsrichter am tschechischen Schiedsgericht und am Asian Domain Name Dispute Resolution Centre und seit 2011 zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Außerdem lehrt er an verschiedenen Universitäten und hat mehrere Startups gegründet.